Was sind Amsterdamer Bitterballen?

"Bitterballen" sind typisch niederländische Snacks. Sie werden oft bei einem Drink mit Freunden in einer Kneipe am Ende eines Arbeitstages oder bei Empfängen gegessen. Die Standard-Bitterballen bestehen aus einem schmackhaften Fleischragout aus Kalb- oder Rindfleisch, das in der Mitte mit Paniermehl bedeckt und dann frittiert wird. Von diesem Grundrezept gibt es einige einzigartige Variationen. Wir haben für Sie die 5 speziellsten Amsterdamer Bitterballen ausgewählt, die Sie während Ihres Aufenthalts in der holländischen Hauptstadt ausprobieren können.

Die 5 besten Orte für Bitterballen

Bitterballen bei Kantjil & De Tijger

Das indonesische Restaurant Kantjil & de Tijger gibt es schon seit über 25 Jahren in der Spui-Straße. Eine weniger bekannte Tatsache: Neben den traditionellen Reistischen stehen dort auch Bitterballen auf der Speisekarte. Genauer gesagt: Rendang- und Ajam-Ritja-Bällchen. Die eine ist mit würzigem Rindfleisch gefüllt, die andere hat eine Ragout-Füllung aus würzigem Hühnerfilet. Die Bällchen können nur während des Mittagessens bestellt werden. Sie sind im High Tea inbegriffen, können aber auch separat bestellt werden (7,90 € für fünf Bällchen).

Anschrift: Spuistraat 291-293

Bitterballen bei Mediamatic

Der König der vegetarischen Bitterballen, so kann man den Chefkoch Thor von Mediamatic nennen. Von den sieben vegetarischen Bällen (sieben Bälle für 8,50 €), die er verkauft, sind fünf vegan. Sie haben alle verschiedene Farben und einen unterschiedlichen Geschmack. Die weiße Coco-Thai, die rote Chili Mexx und die gelbliche Baltibal werden seit fünf Jahren in dem Restaurant gegessen, in dem fast alles nachhaltig und lokal produziert wird.

Anschrift: Dijksgracht 6

Bitterballen im Café Luxembourg

Im Jahr 2012 wurde der Bitterbal des Café Luxembourg zum leckersten in Amsterdam gewählt. Ein Titel, auf den das Café immer noch stolz sein kann, denn seitdem gab es keine Neuwahlen mehr. Für sechs klassische Bitterbälle zahlt man 7,50 €. Nicht alle Einnahmen gehen an das Café. Die Kalbsbitterbällchen werden von der Amsterdamer Konditorei Holtkamp hergestellt, der kultigen Konditorei, die es seit 1969 an der Vijzelgracht gibt.

Anschrift: Spui 24

Amsterdam Bitterballen im Café de Ceuvel

Bällchen aus Kaffee - na ja, so ähnlich. Austernpilze werden auf Kaffeesatz gezüchtet, danach werden sie mit Gewürzen gemahlen und zu einem Ragout verarbeitet. Eine Schicht Semmelbrösel drum herum und schon hat man nachhaltige Austernpilzbällchen (fünf Stück für 5,95 €). Zu kaufen im Ceuvel, dem Café, in dem fast jedes Gericht und jedes Getränk eine nachhaltige Note hat.

Anschrift: Kurzer Papaverweg 4

Bar Bitterbal

Die Walhalla der Amsterdamer Bitterballen: Mehr als 25 Sorten können in der Bar Bitterbal probiert werden. Die Hälfte ist vegetarisch, die andere Hälfte mit Fleisch. Der Peking-Entenball ist der beliebteste. Wer befürchtet, dass die Bar Bitterbal voller Touristen ist, hat nichts zu befürchten: Es sind vor allem Amsterdamer, die hierher kommen, um die normalen Bitterballen aus Rind- und Kalbfleisch (5,50 € für fünf Stück) bis hin zu den Nordseekrabbenbällen (11,50 € für fünf Stück) zu genießen.)

Anschrift: Utrechtsestraat 18

Wie macht man Bitterballen?

Die Herstellung von Bitterballen ist eine liebevolle Arbeit. Man beginnt mit einer Mehlschwitze, einer Mischung aus Mehl und Fett. Dann fügt man Brühe hinzu, in der Regel Rind- oder Hühnerbrühe, und lässt die Mischung köcheln, bis sie eindickt.

Sobald die Mehlschwitze die gewünschte Konsistenz erreicht hat, fügen Sie die Gewürze hinzu: Salz, Pfeffer, Muskatnuss und manchmal Essig. Jetzt kommt der knifflige Teil: die Masse zu Bällchen formen.

Das kann man mit der Hand machen, aber viele ziehen es vor, einen Ballenmacher zu benutzen. Sobald die Bällchen geformt sind, werden sie in heißem Öl frittiert, bis sie goldbraun und außen knusprig sind. Servieren Sie sie mit Senf zum Dippen und genießen Sie sie!

Welches Fleisch ist in Bitterballen?

Für Uneingeweihte: Bitterballen sind ein niederländischer Snack, der aus frittierten Bällchen mit Fleisch besteht. Die wichtigste Zutat in Bitterballen ist natürlich Fleisch. Aber welche Art von Fleisch? Nun, das ist ein kleines Rätsel.

Das traditionelle Rezept für Bitterballen sieht "Rinder- oder Kalbshaxe" vor, aber viele moderne Köche verwenden eine Vielzahl von Fleischsorten, darunter Hühner-, Schweine- und sogar Lammfleisch. Wenn Sie also Lust auf Bitterballen haben, müssen Sie einfach ein paar probieren und sich selbst überzeugen!

Wann sollte man Bitterballen essen?

Bitterballen werden meist zwischen Mittag- und Abendessen gegessen. Also zwischen 12:00 und 18:00 Uhr. Dieser niederländische frittierte Snack wird am liebsten in Kombination mit einem Getränk gegessen. Deshalb wird er auch oft in Kneipen und Restaurants bestellt. Bitterballen passen gut zu Bier, Wein und anderen leicht alkoholischen Getränken.
Bitterballen werden auch häufig bei Dates bestellt.

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Alle Felder sind erforderlich.